Auch wenn Details und Angreifer vom aktuellen „Hackerangriff auf Politiker & Promis“ noch unklar sind, erinnert die Diskussion leider an den Sommer 2017, als “WannaCry”, “Petya” & Co nicht nur im Cyberspace für Panik und Probleme sorgten.
Die Politik – z.B. der damalige Innenminister – plädierten in 2017 für “freiwilligen Schutz” von IT Systemen, während das BSI (das jetzt am Pranger steht?!) Unternehmen & Co eine Ignoranz gegenüber Hackern vorwarf und u.a. eine Schadenersatzpflicht forderte, um den notwendigen Schutz sicherstellen zu helfen.
Motorradhelme und Brandmelder sind bei uns inzw. auch Pflicht 😉
Siehe Beitrag vom 9. Juni 2017 anbei und/oder mein
Artikel im E-3 Magazin von Juli 2017
Innenminister droht mit härteren Regeln bei Cybersicherheit – aber keine Helmpflicht für IT
Verstehen unsere Politiker die Digitalisierung?
Berechtigte Zweifel bekommen nicht nur IT-Experten bei aktuellen Aussagen unseres Innenministers zur Cybersicherheit.
Innenminister de Maizière äußerte sich am Donnerstag zur schnellen Ausbreitung des Erpressungstrojaners „WannaCry“ auch bei Unternehmen und lenkt den Fokus auf den Schutz vor Cyberangriffen, was prinzipiell positiv und notwendig ist!